Applied Kinesiology
Mit dieser aus den USA stammenden Untersuchungstechnik werden über den sogenannten Muskeltest Informationen über Funktionsstörungen und Fehlstellungen des Körpers abgerufen. Jeder Muskel hat spezielle Funktionen und ist einem Organ, einer Wirbelebene und spezifischen Reflexpunkten zugeordnet und braucht definierte Nährstoffe.
Der Muskeltest, eine Art neurologische Untersuchung, ähnlich der Auslösung eines Reflexes mittels Reflexhammer, ist das zentrale Werkzeug für die Diagnostik und Therapie vielfältiger Belastungen wie Allergien, Hormonstörungen, Knochen- und Gelenkfehlstellungen oder Erfassung sogenannter Störfelder. Die sogenannten AK-Befunde werden immer mit der Anamnese, klassischen schulmedizinischen Untersuchungstechniken, Laborbefunden usw. abgeglichen. Die AK ist eine ideale Methode um Patienten mit komplexen Beschwerden eine Prioritätenliste für Diagnostik und Therapie zu erstellen – oder einfacher gesagt: Ordnung in das „Chaos“ zu bringen.
Die sehr umfangreiche Ausbildung erfolgt über die Deutsche Ärztegesellschaft für applied kinesiology (www.daegak.de) und wird ständig aktualisiert, da sich das offene System AK in einer ständigen, nie endenden Weiterentwicklung befindet.